#Awareness: It’s okay, not to be okay


Vom 10. bis 20. Oktober 2024 findet in diesem Jahr die Aktionswoche des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” statt. Wir finden: Eine wichtige Initiative, um die Sichtbarkeit von Menschen mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen zu erhöhen. Denn psychische Gesundheit im Arbeitsalltag ist vielerorts noch immer ein Tabu-Thema. Mit diesem Magazinbeitrag möchten wir die Sensibilisierung für dieses Thema auf unseren Kanälen unterstützen. Denn: Es ist okay, nicht okay zu sein!

Psychische Belastungen im Berufsleben

Arbeit kann erfüllend und motivierend sein, aber gleichzeitig birgt sie für viele Menschen psychische Herausforderungen. Gerade in fordernden Branchen wie dem Healthcare-Bereich, in denen täglich für das Wohl anderer gearbeitet wird, läuft die eigene mentale Gesundheit oft Gefahr, vernachlässigt zu werden. In vielen Unternehmen wird das Thema seelische Gesundheit aber oft erst dann präsent, wenn es bereits zu spürbaren Folgen gekommen ist – sei es in Form von Burn-out, Depression oder allgemeiner Überforderung. Dabei sollten präventive Maßnahmen und ein bewusster Umgang mit mentaler Gesundheit in den Arbeitsalltag integriert werden, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter langfristig zu sichern.

Wie kann man die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz schützen?

Maßnahmen zum Schutz der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz sind längst kein Geheimnis und sollten stärker etabliert werden. Dazu gehört, dass Unternehmen ihren Angestellten ausreichend Handlungs- und Entscheidungsspielräume einräumen und das Arbeitspensum realistisch gestalten. Ein wertschätzendes Miteinander – sowohl unter Kolleg:innen als auch mit den Führungskräften – bildet die Grundlage für ein gesundes Arbeitsumfeld. Konflikte sollten offen angesprochen und konstruktiv gelöst werden, um Spannungen zu vermeiden. Angemessene Arbeitszeiten, die eine gute Work-Life-Balance ermöglichen, sowie Arbeitsplatzsicherheit, soweit dies möglich ist, tragen maßgeblich zur seelischen Gesundheit bei. Zudem sollten Mitarbeiter die Chance haben, sich durch Weiterbildungen weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu erlernen. Diese Punkte sind bei LeFee fester Bestandteil unseres Agenturalltags. Dabei überprüfen wir unsere Arbeitsweise regelmäßig und versuchen mit neuen Maßnahmen und Initiativen von Mitarbeiter:innen unser Miteinander im Team stetig zu verbessern. Das A und O für uns sind dabei der persönliche, regelmäßige Austausch und ein Arbeitsumfeld, in dem jeder auf den anderen Acht gibt.

Hand in Hand für eine gesunde Arbeitskultur

Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen. Betriebe und Beschäftigte sollen stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schafft man es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie kann man der Stigmatisierung offen entgegenwirken? Alle Veranstaltungen der Aktionswoche findet ihr hier:
seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/veranstaltungen

Das Aktionsbündnis seelische Gesundheit hat außerdem auf ihrer Website zahlreiche Beratungsangebote rund um das Thema „Arbeit und Psyche“ zusammengestellt. Einen kleinen Auszug interessanter Angebote möchten wir euch hier kurz vorstellen:

AufeinanderAchten
Kostenfreie Unternehmenskurse für die Erste Hilfe für die Seele. Führungskräfte und Mitarbeitende werden für Warnzeichen psychischer Belastungen sensibilisiert und lernen, Kolleg:innen zu unterstützen sowie auf die eigene psychische Gesundheit zu achten.

Ein Guter Verlag
Planer, Kalender, Tagebücher für einen achtsamen Alltag, Selbstreflexion und Prävention.

Neue Narrative
Magazin und Blog für Neue Arbeit, menschenzentrierte Organisationsentwicklung und regenerative Wirtschaft für kleine und große Unternehmen auf ihrem Weg in die neue Arbeitswelt.

Die Podcast-Pause
5 Minuten für mehr Wohlbefinden im Job und Wertschätzung im Team mit vielen Tipps für mehr Gelassenheit, Entspannung und Optimismus.

SHITSHOW
Agentur für psychische Gesundheit. Förderung der psychischen Gesundheit für Unternehmen und Organisationen durch persönliche Beratung und individuelle Formate. Außerdem Broschüren, Gesprächsleitfäden und Workbooks zum Thema.

Wo finde ich Hilfe? Bei Sorgen, Depressionen oder Suizidgedanken erhältst du unkompliziert telefonisch, per Mail oder Chat Hilfe bei der Telefonseelsorge oder der Deutschen Depressionshilfe.

Telefonseelsorge
Tel: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
täglich rund um die Uhr, kostenfrei, anonym
Mail- und Chat-Beratung: telefonseelsorge.de

Deutsche Depressionshilfe
Infotelefon Depression: 0800 334 45 33
MO, DIE, DO 13:00–17:00 Uhr; MI, FR 08:30–12:30 Uhr
Mail-Beratung: deutsche-depressionshilfe.de

Quellen:
seelischegesundheit.net
gesund.bund.de/psychische-gesundheit-am-arbeitsplatz

Scroll to top